Estrich ist die Grundlage für jeden Bodenbelag. Die Wahl des richtigen Estrichs entscheidet maßgeblich über die Langlebigkeit, Belastbarkeit und Eigenschaften Ihres Bodens. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über die verschiedenen Estrich-Arten und ihre spezifischen Eigenschaften.

Was ist Estrich?

Estrich ist eine Mörtelschicht, die auf der Rohdecke oder Dämmschicht aufgebracht wird. Er dient als Untergrund für den eigentlichen Bodenbelag und sorgt für eine ebene, tragfähige Oberfläche. Gleichzeitig kann Estrich weitere Funktionen wie Wärme- und Trittschalldämmung übernehmen.

Die wichtigsten Estrich-Arten im Überblick

1. Zementestrich (CT)

Zementestrich ist der am häufigsten verwendete Estrich in Deutschland. Er besteht aus Zement, Sand und Wasser.

Eigenschaften:

  • Druckfestigkeit: Sehr hoch (25-45 N/mm²)
  • Aushärtungszeit: 28 Tage für vollständige Festigkeit
  • Belegreife: Nach 3-7 Tagen (je nach Dicke)
  • Feuchtebeständigkeit: Sehr gut
  • Temperaturbeständigkeit: Bis 80°C

Anwendungsbereiche:

  • Wohnbereiche mit normaler Belastung
  • Feuchträume (Badezimmer, Küchen)
  • Kellerbereiche
  • Garagen und Werkstätten
  • Fußbodenheizung

Kosten:

Zementestrich kostet zwischen 15-25 Euro pro m² inklusive Einbau (bei 6 cm Dicke).

2. Anhydritestrich (CAF/AT)

Anhydritestrich, auch Calciumsulfat-Fließestrich genannt, wird aus gebranntem Gips hergestellt und ist selbstverlaufend.

Eigenschaften:

  • Druckfestigkeit: Hoch (20-30 N/mm²)
  • Aushärtungszeit: 7-14 Tage
  • Belegreife: Nach 1-3 Tagen
  • Selbstverlaufend: Sehr ebene Oberfläche
  • Rissarmut: Geringere Rissbildung als Zementestrich

Anwendungsbereiche:

  • Wohnbereiche mit hohen Ebenheitsanforderungen
  • Fußbodenheizung (optimale Wärmeleitung)
  • Unter empfindlichen Bodenbelägen (Parkett, Laminat)
  • Räume mit geringer Aufbauhöhe

Wichtiger Hinweis:

Achtung: Anhydritestrich ist nicht für Feuchträume geeignet! Bei dauerhafter Feuchtigkeit kann er aufquellen und beschädigt werden.

Kosten:

Anhydritestrich kostet zwischen 20-30 Euro pro m² inklusive Einbau.

3. Magnesiaestrich (MA)

Magnesiaestrich besteht aus Magnesiumoxid und Magnesiumchlorid. Er ist besonders widerstandsfähig und eignet sich für Industrieanwendungen.

Eigenschaften:

  • Druckfestigkeit: Sehr hoch (bis 60 N/mm²)
  • Abriebfestigkeit: Ausgezeichnet
  • Chemische Beständigkeit: Sehr gut
  • Staubfrei: Keine Staubentwicklung
  • Antistatisch: Leitfähige Varianten verfügbar

Anwendungsbereiche:

  • Industriehallen und Produktionsstätten
  • Lagerhallen mit Staplerverkehr
  • Labore und Reinräume
  • Räume mit hoher mechanischer Belastung

Kosten:

Magnesiaestrich ist mit 35-55 Euro pro m² die teuerste Variante.

4. Kunstharzestrich (SR)

Kunstharzestrich besteht aus synthetischen Harzen und Füllstoffen. Er härtet durch chemische Reaktion aus.

Eigenschaften:

  • Aushärtung: Sehr schnell (2-6 Stunden begehbar)
  • Chemische Beständigkeit: Ausgezeichnet
  • Abriebfestigkeit: Sehr gut
  • Fugenlos: Ohne Dehnungsfugen verlegbar
  • Dünnschichtig: Ab 3 mm Dicke möglich

Anwendungsbereiche:

  • Bereiche mit kurzen Bauzeiten
  • Chemische Industrie
  • Labore und Krankenhäuser
  • Sanierung ohne große Aufbauhöhe

Kosten:

Kunstharzestrich kostet zwischen 40-80 Euro pro m².

Estrich-Konstruktionen

Verbundestrich

Verbundestrich wird direkt auf die Rohdecke aufgebracht und mit ihr fest verbunden. Mindestdicke: 20 mm.

  • Vorteile: Geringe Aufbauhöhe, hohe Tragfähigkeit
  • Nachteile: Rissübertragung von der Decke möglich

Estrich auf Trennschicht

Eine PE-Folie trennt den Estrich von der Rohdecke. Mindestdicke: 40 mm.

  • Vorteile: Keine Rissübertragung, einfache Verlegung
  • Nachteile: Größere Aufbauhöhe erforderlich

Estrich auf Dämmschicht (schwimmender Estrich)

Der Estrich liegt auf einer Dämmschicht und ist rundum von den Wänden getrennt. Mindestdicke: 45 mm.

  • Vorteile: Gute Wärme- und Trittschalldämmung
  • Nachteile: Größte Aufbauhöhe, sorgfältige Randabdichtung nötig

Heizestrich für Fußbodenheizung

Bei Fußbodenheizungen sind besondere Anforderungen zu beachten:

Anforderungen an Heizestrich:

  • Gute Wärmeleitfähigkeit
  • Geringe Rissneigung bei Temperaturschwankungen
  • Ausreichende Druckfestigkeit
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung

Geeignete Estrich-Arten:

  • Zementestrich: Standard-Lösung, bewährt
  • Anhydritestrich: Optimale Wärmeleitung, selbstverlaufend
  • Kunstharzestrich: Für besondere Anforderungen

Aufheizprotokoll:

Nach dem Verlegen muss Heizestrich kontrolliert aufgeheizt werden:

  1. Tag 1-3: Vorlauftemperatur 25°C
  2. Tag 4-6: Stufenweise Erhöhung auf Auslegungstemperatur
  3. Tag 7-9: Halten der maximalen Temperatur
  4. Tag 10-12: Stufenweise Absenkung auf 20°C

Trocknungszeiten und Belegreife

Die Belegreife hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Einflussfaktoren:

  • Estrich-Art und Dicke
  • Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Luftzirkulation
  • Art des geplanten Bodenbelags

Restfeuchte-Grenzwerte:

  • Zementestrich: 2,0 CM-% (Keramik), 1,8 CM-% (Parkett)
  • Anhydritestrich: 0,5 CM-% (Keramik), 0,3 CM-% (Parkett)

Qualitätskriterien und Prüfung

Oberflächenebenheit:

Die zulässigen Unebenheiten sind in DIN 18202 geregelt:

  • Unter Fliesen: ± 5 mm auf 2 m Messlänge
  • Unter Parkett: ± 3 mm auf 2 m Messlänge
  • Unter PVC/Linoleum: ± 2 mm auf 2 m Messlänge

Druckfestigkeitsprüfung:

Die Druckfestigkeit wird nach 28 Tagen gemessen. Je nach Nutzungsklasse sind verschiedene Mindestwerte erforderlich.

Häufige Probleme und Lösungen

Rissbildung:

Ursachen: Zu schnelle Trocknung, fehlende Fugen, ungeeigneter Untergrund

Lösungen: Kontrollierte Trocknung, ausreichend Dehnungsfugen, Grundierung

Hohlstellen:

Ursachen: Unzureichende Verdichtung, verschmutzter Untergrund

Lösungen: Sorgfältige Vorbereitung, professionelle Verdichtung

Unzureichende Festigkeit:

Ursachen: Falsche Mischung, zu wenig Zement, ungünstige Trocknungsbedingungen

Lösungen: Korrekte Rezeptur, optimale Trocknungsbedingungen

Fazit

Die Wahl des richtigen Estrichs ist entscheidend für ein erfolgreiches Bauprojekt. Zementestrich eignet sich für die meisten Standardanwendungen, während Anhydritestrich bei Fußbodenheizungen und hohen Ebenheitsanforderungen vorteilhaft ist. Für spezielle Anforderungen stehen Magnesia- und Kunstharzestrich zur Verfügung.

Wichtig: Lassen Sie Ihren Estrich von Fachleuten verlegen. Eine professionelle Ausführung ist der Schlüssel für ein langlebiges Ergebnis.

Professionelle Estricharbeiten benötigt?

Unsere erfahrenen Estrich-Spezialisten beraten Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Estrichs für Ihr Projekt.

Beratungstermin vereinbaren